Banken verschleppen Gebühren-Rückzahlung an Kunden: Jetzt drohen Verbraucherschützer mit Sammelklage
Das BGH-Urteil zu Gebührenerhöhungen hat die Finanzbranche vor zwei Monaten kalt erwischt. Jetzt nehmen Verbraucherschützer Banken und Sparkassen in die Pflicht.
VW will nach „Dieselgate“-Schlappe vor Oberstes US-Gericht
VW hat in einem US-Rechtsstreit um weitere hohe Bußgelder im „Dieselgate“-Skandal eine Niederlage erlitten. Der Bundesstaat Ohio darf Sanktionen verhängen, die über die auf US-Bundesebene hinausgehen.
Die Konjunkturaussichten haben sich aufgehellt, die Aktienmärkte boomen. Die Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers (PwC) konstatiert 14 Unternehmen, die den Sprung aufs Frankfurter Parkett wagen.
Fluggastrechte während Corona von Airlines massiv missachtet
Das Urteil ist vernichtend: Airlines haben Verbraucherrechte während Corona missachtet. Dabei stößt besonders sauer auf, dass Staatshilfen flossen, während die Kunden teils um ihr Geld gebracht wurden.
Steigende Versuchung zum Betrug in der Corona-Krise
Die Corona-Krise bedeutet für viele Unternehmen und Bürger Einkommensverluste. Offensichtlich führt das dazu, dass manche sich an Versicherung oder Staat schadlos halten wollen.
Bundesregierung: Anstieg der Angebotsmieten verlangsamt
Die angespannte Lage auf den Wohnungsmärkten vieler Städte und Regionen habe sich seit 2019 verbessert, heißt es in einem Bericht. Der Grund: Es werde wieder mehr gebaut.
Mit dem Auslaufen der „Bundesnotbremse“ endet für Unternehmen auch die Pflicht, falls möglich Homeoffice anzubieten. Arbeitgeberverbände sind froh, Gewerkschaften fordern hingegen eine dauerhafte Regulierung.
Gestiegene Energiepreise treiben die Inflation in Deutschland weiter an. Insgesamt schwächt sich der Preisauftrieb aber etwas ab. Was bedeutet das für die kommenden Monate?
Nach dem Plus bei den Existenzgründungen 2019 hatte sich für das vergangene Jahr ein weiterer Zuwachs angedeutet. Doch die Pandemie machte einen Strich durch die Rechnung.
Sonnenschein auf dem deutschen Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosigkeit sinkt wie schon lange nicht mehr in einem Juni. Auch die Kurzarbeit geht zurück. Lediglich der Ausbildungsmarkt gibt Anlass zur Sorge.
Adidas kauft Aktien im Wert von 550 Millionen Euro zurück
Der Sportartikelhersteller will Aktien wieder einziehen und sein Grundkapital dementsprechend verringern. Voraussichtlich wird 2021 mehr als eine Milliarde Euro an Aktionäre ausgeschüttet.
Grundrente vor der Auszahlung - Wer einen Anspruch hat, wer weiter warten muss
Die Einführung der Grundrente war innerhalb der scheidenden Koalition so umstritten wie kaum ein anderes Projekt. Bald werden die Bescheide verschickt. Doch viele müssen sich noch gedulden.
Streit um Zuständigkeit für Wirecard-Klagen entschieden
Welches Gericht ist zuständig bei Schadenersatzklagen von Aktionären im Zusammenhang mit der Wirecard- Pleite? Diese Frage ist nun mit einer Grundsatzentscheidung geklärt worden.
Mehr als 20 Millionen Mitglieder im Club der Reichen
Wer über ein anlagefähiges Vermögen von mindestens einer Million Dollar verfügt, der gehört zu einem besonders exklusiven Club. Hier wurden jetzt neue Mitglieder „aufgenommen“.
Sechs Monate EU-Handelsvertrag: Der Brexit treibt die Kosten
Wenig Gutes hatten Unternehmen auf beiden Seiten des Ärmelkanals vom Brexit erwartet. Der in letzter Sekunde vereinbarte Handelsvertrag ließ viele dann aufatmen. Ein erstes Fazit.
Deutschland bei E-Auto-Ladepunkten in der EU auf Platz drei
In den Niederlanden dürfte es am einfachsten sein, einen E-Ladepunkt zu finden. Aber auch in Frankreich und Deutschland geht es mit dem Ausbau voran. In ärmeren Ländern sieht es anders aus.
Der Juni lief gut für die Unternehmen in der Eurozone. Der Economic Sentiment Indicator (ESI) ist gestiegen, es wurden sogar die besten Werte seit 21 Jahren erreicht.
Die Inflation lag im Juni bei 2,3 Prozent, 0,2 Punkte weniger als noch im Mai. Das hat laut Statistischem Bundesamt mehrere Gründe - mehrere Faktoren fallen zusammen.
Tui stockt spezielle Anleihe um 190 Millionen Euro auf
Die Reisebranche ist durch die Corona-Krise hart getroffen. Auch der Reisekonzern Tui strauchelt und unternimmt nun weitere Schritte, um liquide zu bleiben.
Mehr Asbest-Tote befürchtet: EU plant neue Grenzwerte
Um das Klima zu schützen, werden Milliarden in Gebäudesanierungen investiert. Für Handwerker könnte das allerdings wegen Asbest-Altlasten mit Gesundheitsrisiken verbunden sein. Brüssel will handeln.
EU-Minister starten Initiativen für mehr Tierschutz
Bundesagrarministerin Julia Klöckner will mit Initiativen zum Tierwohl punkten. Beim Treffen mit ihren EU-Kollegen macht sie Druck bei Tiertransporten und Pelztierzucht. Auch die Meere stehen auf der Agenda.
VW-Vorstand plant spektakuläre EM-Aktion - und macht weitreichende Ankündigung
VW plant den Ausstieg aus dem Verbrenner-Geschäft bis spätestens 2035 und ein klares Signal für Vielfalt bei der EM, kündigt VW-Vertriebsvorstand Klaus Zellmer gegenüber dem Merkur an.
Treffen mit Scheuer: 80 zu 1 für die Autoindustrie
Ein Verkehrsminister sollte die Interessen von allen Gruppen gleich gewichten. Doch das tut Andreas Scheuer laut einer Auflistung seines Ministeriums offenbar nicht.
EU-Kommission macht wegen Fluggastrechten Druck auf Airlines
In der Corona-Krise sind viele Flüge ausgefallen. Die Leidtragenden sind die Reisenden. Die EU setzt sich nun für die Stärkung der Rechte von Fliegenden ein.
Studie: Jugendliche wünschen sich mehr Finanzbildung
Geld- und Finanzthemen sind essenzielle Themen für jeden Alltag. Doch in den Lehrplänen der Schulen kommen sie fast gar nicht vor. Das bemängeln Jugendliche in einer Umfrage.
Rechnungshof fordert koordinierten Kampf gegen Geldwäsche
Laut einem Sonderbericht werden pro Jahr Milliarden Euro aus kriminellen Geschäften in der Europäischen Union „gewaschen“. Dagegen wird nun eine bessere Koordination zwischen den EU-Staaten gefordert.
Grünes Licht für Fusion von Vonovia und Deutsche Wohnen
Durch die stattgegebene Fusion von Vonovia und Deutsche Wohnen wird Europas größter Wohnimmobilienkonzern entstehen. Das Bundeskartellamt sah nach eigenen Angaben keinen Grund, die Fusion zu verbieten.
Halbe Milliarde Euro für deutsches E-Auto-Ladenetz
Der Elektroauto-Markt wächst, die Zahl der Ladesäulen ist aber noch relativ gering. Das soll sich mit Hilfe eines nun genehmigten Förderprogrammes für Deutschland ändern.
35-Stunden-Woche wird im Osten zur Sache der Betriebe
Seit Jahrzehnten streitet die IG Metall für die 35-Stunden-Woche im Osten. Eine flächendeckende Lösung mit den Arbeitgebern kam nie zustande. Doch eine neue Vereinbarung ermöglicht nun die Angleichung.
Der vorzeitige Ausstieg aus einem Immobilienkredit kann teuer werden. Verbraucherschützer halten die Summen in vielen Fällen für zu hoch. Eine BGH-Entscheidung könnte nun die Wende bringen.
Gute Nachrichten für diejenigen, die einen Kredit beantragen wollen: Die Staatliche Förderbank will die Minuszinsen an die Geschäftsbanken weitergeben - damit sinkt der Zinssatz für die Endkreditnehmenden.
Beste Aussichten für den Arbeitsmarkt: Die Barometer des Nürnberger IAB und des Münchner Ifo-Instituts sind im Juni deutlich gestiegen. Die Nürnberger melden gar einen Höchststand.
Frankfurt/Main - Nach den Gewinnen der Vorwoche sind die Anleger am Montag am deutschen Aktienmarkt auf die Bremse getreten. Zunehmende Sorgen bereitete vor allem die Ausbreitung der Delta-Variante des Coronavirus in Europa.
Exklusiv: VW will sich bis 2035 in Europa von Verbrennern verabschieden
VW bereitet den endgültigen Abschied vom Verbrenner vor, will sich dafür aber mehr Zeit nehmen als die Konzernschwester Audi. Das machte VW-Vertriebsvorstand Klaus Zellmer deutlich.
Corona-Regeln am Arbeitsplatz: Gelockerte Testpflicht, Homeoffice - Das ändert sich ab 1. Juli
Wegen der Corona-Pandemie hat die Bundesregierung den Unternehmen strenge Arbeitsplatz-Vorgaben gemacht. Zum 1. Juli werden viele davon wieder gelockert.
Nach einem zähen Streit um die Reform der milliardenschweren europäischen Agrarpolitik hatte es vergangene Woche einen Kompromiss gegeben. Nun haben die EU-Staaten dieser Einigung zugestimmt.
Vom Abo-Lesering zum Konzern: Reinhard Mohn, der jetzt 100 Jahre alt geworden wäre, war Wegbereiter für die internationale Größe von Bertelsmann. Warum das Unternehmen jetzt aktuell wieder auf Größe setzt.
Elon Musk bringt E-Autos mit Tesla in den Massenmarkt, mit SpaceX krempelt er die Raumfahrtbranche um. Um kaum einen Firmenchef gibt es einen größeren Kult. Doch den Erfolgen stehen Eklats gegenüber.
Um rund 12 Prozent sind die Einfuhrpreise im Jahrsvergleich gestiegen. Zuletzt gab es solch eine höhere Vorjahresveränderung im Oktober 1981 im Rahmen der zweiten Ölpreiskrise.
Mehr Lkw-Parkplätze entlang der Autobahnen geplant
Viele Lkw fahren für Lieferungen lange Strecken innerhalb Europas. Doch für Pausen entlang der Autobahnen gibt es in Deutschland zu wenig Parkplätze. Das soll sich nun ändern.
Mehr Asbest-Tote befürchtet: EU plant neue Grenzwerte
Um das Klima zu schützen, werden Milliarden in Gebäudesanierungen investiert. Für Handwerker könnte das allerdings wegen Asbest-Altlasten mit Gesundheitsrisiken verbunden sein. Brüssel will handeln.
Forsa-Umfrage: Deutsche können sich Handypfand vorstellen
Was tun mit alten Mobiltelefonen? Bei vielen liegen sie unbenutzt in der Schublade. Doch so binden sie wertvolle Rohstoffe. Eine Art Pfand für alte Handys könnte eine Lösung sein.
Der Grüne Punkt fordert Umsteuern in der Abfallwirtschaft
Zwei ineinander verschlungene Pfeile stehen symbolisch für die Kreislaufwirtschaft, die auch durch die Mülltrennung erreicht werden soll. Dabei macht die „Grüner Punkt“-Firma schwierige Zeiten durch.