Milliardenschwerer Steuerbetrug: BGH bestätigt Strafbarkeit von Cum-Ex-Geschäften
Jahrelang haben Banker den deutschen Fiskus durch Steuerbetrug um Milliarden geprellt. Der BGH stellt jetzt klar: Die Tricksereien waren illegal, Gewinne werden eingezogen.
Impfzugang führt zu ungleichem Wachstum der Weltwirtschaft
Für die Wirtschaft vieler Industrieländer verschwindet die Pandemie langsam im Rückspiegel. Ganz anders sieht die neue Wachstumsprognose für die Schwellen- und Entwicklungsländer aus.
Google mit Rekordquartal: Corona-Pandemie treibt Werbeerlöse
Wachsende Geschäfte mit Online-Werbung beschert der Google-Mutter Alphabet ein Rekord-Quartal. Damit profitiert das Unternehmen erneut von den Folgen der Corona-Pandemie.
Deutsche Bank wird zur Gewinnmaschine: Höchstes Halbjahres-Ergebnis seit 2015
Die Deutsche Bank ist wieder auf Kurs. Mit einem Halbjahresergebnis von knapp 700 Millionen Euro Gewinn hat das Geldhaus das erfolgreichste Halbjahr seit 2015 hinter sich.
DIW für milliardenschwere staatliche Technologiefonds
Die Industrie steht vor Herausforderungen: Die Digitalisierung soll vorangetrieben, ökologische Belange stärker berücksichtigt werden. Vom DIW kommt nun ein Vorschlag zur Förderung dieses Wandels.
525-Millionen-Beihilfe für Ferienflieger Condor genehmigt
Die EU-Kommission hat nachgebessert und erlaubt eine umfangreiche Staatshilfe für Condor. Die Entscheidung war nötig geworden, weil eine vorherige Genehmigung gerichtlich gekippt worden war.
Apple: Die Kassen klingeln wie sonst nur an Weihnachten
Im Sommer läuft das Apple-Geschäft üblicherweise eher ruhig - doch in diesem Jahr sorgen auch Macs und iPads für gute Geschäfte. Zugleich ist die Geldmaschine iPhone nicht immun gegen Lieferengpässe.
Flutschäden: Allianz rechnet mit mehr als 500 Millionen Euro
Bisher sind rund rund 13.000 Schadenmeldungen eingegangen. Aber die Allianz erwartet, dass sich diese Zahlen in den nächsten Tagen noch deutlich erhöhen werden.
Mit 35.150 Punkten erklimmt der Dow Jones Industrial eine weitere Höchstmarke. Anleger erwartet eine ereignisreiche Woche - bestimmt unter anderem von den Quartalszahlen der Tech-Giganten Apple, Microsoft und Alphabet.
Ahrtal: Über halbe Milliarde Euro Sachschäden für Wirtschaft
Kleingewerbetreibende sind im Ahrtal von der Flutkatastrophe besonders stark betroffen. Für das Gastgewerbe in der vom Tourismus lebenden Region sind die Schäden verheerend.
Autoreifen, Bier, Marmelade: Was jetzt alles teuer wird
Wichtige Rohstoffe wie Stahl, Kautschuk oder Halbleiter bleiben knapp. Das besorgt Industrie und Handwerk. Auch Verbraucher müssen sich auf steigende Preise einstellen.
Tesla übertrifft Erwartungen und nimmt historische Marke
Tesla bleibt stramm auf Wachstumskurs. Im zweiten Quartal knackten der E-Autopionier eine historische Schwelle, die ihnen vor gut einem Jahr noch kaum jemand zugetraut hatte.
Aus für Immobilien-Fusion: Wagt Vonovia dritten Anlauf?
Fusionen von Großunternehmen sind meist ein Fall für Aktienprofis. Wenn der Zusammenschluss von zwei Immobilienkonzerne scheitert, ist das anders. Denn viele sind betroffen.
Nach den großen Herausforderungen durch den Lockdown will der Warenhausriese durchstarten: Mit 600 Millionen Euro an Investitionen und wohl auch mit einem neuen Namen.
Fundamentale Kehrtwende: BMW, VW und Daimler stellen sich auf Tempo 130 ein
Tempolimits sind in den meisten Ländern längst Standard. Nur in Deutschland gibt es keine grundsätzliche Vorgabe. Doch jetzt beginnt die Front zu bröckeln.
Fusion von Vonovia und Deutsche Wohnen gescheitert
Deutschlands größter Wohnungskonzern Vonovia hat sich nicht genug Aktien für die Übernahme der Deutschen Wohnen sichern können. Was passiert nun in Berlin? Zufrieden mit dem Aus ist der Mieterbund.
Der Dax hat am Montag seine jüngste Gewinnserie unterbrochen. Auf die Stimmung der Anleger drückte eine weiter zunehmende Regulierung der chinesischen Privatwirtschaft durch die Regierung.
Frauen in Topetagen städtischer Firmen in der Minderheit
In Offenbach ist fast die Hälfte der Spitzenpositionen in kommunalen Firmen mit Frauen besetzt. In anderen größeren Städten gibt es keine Top-Managerinnen.
Pekings Vorgehen gegen Nachhilfeschulen löst Kurssturz aus
Chinas Regierung hat weitreichende Regeländerungen für private Nachhilfeinstitute angekündigt. Während Schüler sich über mehr Freizeit freuen können, reagieren Investoren besorgt.
Afrikanische Schweinepest befällt noch mehr Hausschweine
Beim Ausbruch der Tierseuche in zwei Betrieben mit Hausschweinen ist es nicht geblieben. Das Bundesagrarministerium sieht dennoch weiter Chancen für den Fleischexport und wendet sich gegen Kritik.
Vonovia: Wachsender Einfluss von Fonds erschwert Übernahmen
Der Zusammenschluss der Immobilienkonzerne Vonovia und Deutsche Wohnen ist aller Voraussicht nach gescheitert. Jetzt beginnt die Analyse. Vonovia-Chef Rolf Buch hat einen Hauptgrund bereits ausgemacht.
Warnungen vor Verschlechterung in Modefabriken Bangladeschs
Als vor acht Jahren eine Fabrik in Bangladesch zusammenstürzte und Hunderte Menschen starben, entschied die Modebranche zu handeln. Neue Verbesserungen für Arbeiterinnen könnten aber nun in Gefahr sein.
Einfach, schnell, bequem? Die Probleme beim E-Auto-Ladenetz
Wird Stromtanken so einfach wie das Tanken von Benzin und Diesel? Das ist zumindest das Ziel. Beim Aufbau des Ladenetzes für Elektroautos bleibt aber noch viel zu tun.
Lieferengpässe und steigende Inzidenzen: Ifo-Geschäftsklima erhält überraschenden Dämpfer
Die Sorgen in den Unternehmen über ihre künftigen Geschäfte nehmen zu, zeigt das Ifo-Geschäftsklima. Das wichtigste deutsche Konjunkturbarometer fiel zum ersten Mal seit Jahresbeginn.
Mit Rad und ohne Opel - IAA will Neustart als „Festival“
Die in Frankfurt unter Besucher- und Ausstellerschwund leidende Automesse IAA versucht einen Neustart in München - als eine Art Bürgerfest auf den Straßen. Doch prominente Autohersteller werden fehlen.
Die Corona-Infektionszahlen steigen, die vierte Pandemiewelle im Herbst steht bevor. Eine Expertin warnt vor allem vor den ökonomischen Folgen, sollten die Schulen wieder schließen.
IG Metall: Mit emissionsfreiem Küstenverkehr Werften sichern
Immer wieder sind die Werften von Krisen betroffen. Auch die Corona-Pandemie hat für erhebliche Unruhe in der Branche gesorgt. Die IG Metall sieht in der Klimaneutralität einen Weg aus der Krise.
Studie: Direktvertrieb kommt glimpflich durch Corona-Krise
Verkaufspartys und Vertreterbesuche waren lange Zeit tabu in der Coronakrise. Der Direktvertrieb steigerte dennoch seine Umsätze. Und die Branche hat große Erwartungen an das laufende Jahr.
Bundesbankpräsident hält EZB-Beschlüsse für zu weitgehend
Jens Weidmann hat den Beschlüssen des EZB-Rats nicht zugestimmt. Der Bundesbankpräsident sorgt sich um Glaubwürdigkeit. Und rechnet mit einer stark steigenden Inflationsrate.
Bahn will größte Schäden nach Flut bis Jahresende beheben
Die Bahn schätzt die Schäden an Strecken, Bahnhöfen und Fahrzeugen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen auf insgesamt rund 1,3 Milliarden Euro. Nicht alle Schäden werden schnell behoben sein.
Robuste Konjunkturdaten haben heute die Erholung des Dax weiter vorangetrieben. Zudem bleibt das monetäre Umfeld günstig, nachdem die Europäische Zentralbank (EZB) gestern ihren expansiven Kurs mit Zinsen auf Rekordtief und milliardenschweren Anleihekäufen bekräftigt hatte.
EU-Klimabeschlüsse zu Verbrennern: Autoexperte - „Tanken wird künftig weh tun“
In Europa dürfen laut EU ab 2035 nur noch Autos fahren, die kein CO2 ausstoßen. Die deutschen Autobauer sollten sich dabei an die Spitze der Bewegung setzen, rät Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer.
Vonovia und Deutsche Wohnen: Mega-Deal vorerst gescheitert
Für Deutschlands größten Wohnungskonzern Vonovia, ist es ein Rückschlag. Zum zweiten Mal hat die Mehrheit der Aktionäre der Deutsche Wohnen dem Übernahmeangebot die kalte Schulter gezeigt.
GM ruft fast 69.000 E-Autos wegen Brandgefahr erneut zurück
Bereits im November 2020 hatte der US-Autobauer General Motors einen Rückruf wegen Feuergefahr gestartet. Doch nun gab es wieder Fälle, bei denen Bolt-Modelle in Brand gerieten.
Chip-Probleme für VW in China - Besserung in Sicht
Ihre Verwundbarkeit bei Elektronik-Bauteilen können die Autobauer so leicht nicht abstellen, Volkswagen hat auch auf dem größten Markt damit zu kämpfen. Ab wann rechnet China-Chef Wöllenstein mit einer Erholung?
Hochinzidenzgebiet Spanien - Reisebranche ist besorgt
Mitten im Sommer wird Spanien zum Hochinzidenzgebiet. Das macht viele Urlaubspläne zunichte, kritisiert der Reiseverband DRV - und fordert eine Abkehr von der reinen Inzidenzbetrachtung.
Northvolt: Europa braucht 15 Fabriken für E-Auto-Batterien
Viele Autobauer wollen künftig auf E-Autos setzen. Das wird sich auch auf die Nachfrage nach Batteriezellen auswirken, sagt der Hersteller Northvolt - und erwartet einen Produktionsausbau in Europa.
Keine Einigung mit Piloten - Lufthansa Cargo streicht Flüge
Verhandlungen zu Corona-Sonderregelungen sind zwischen der Lufthansa und ihren Piloten ergebnislos geblieben. Das wirkt sich nun vor allem auf Cargo-Verbindungen nach Asien aus.
Dax 40 vor dem Start - Airbus, Brenntag & Co.: Diese Unternehmen haben die besten Aufstiegschancen
Die erste deutsche Börsenliga bekommt im September Zuwachs. Dann entscheidet sich, welche Wer künftig zu den 40 Konzernen zählen wird, entscheidet sich erst im September. Gerechnet und spekuliert wird schon jetzt viel.
„Du“ statt „Sie“: Das Marketing kämpft mit der Höflichkeit
Für Marketing-Chefs wird der Umgang mit der deutschen Sprache schwieriger. Dabei geht es immer häufiger schon um den ersten Schritt: Duzen oder siezen?
Weil wegen Corona Feste ausfielen und Gaststätten zeitweise geschlossen waren, hatten Kriminelle weniger Gelegenheit, Blüten unters Volks zu bringen. Der Abwärtstrend beim Falschgeld könnte sich jedoch umkehren.
Drei Daimler-Mitarbeiter sollen das Emissionskontrollsystem von Diesel-Autos manipuliert haben. Nun drohen ihnen Geldstrafen - oder eine Freiheitsstrafe.