Die Waschmaschine ist günstig - aber wieviel Strom verbraucht das Gerät übers Jahr? Beim Kauf neuer Elektrogeräte und selbst bei Leuchtmitteln gibt bald ein neues Energielabel Auskunft.
Baerbock will Tarifverträge per Bundesgesetz stärken
Vor allem im Handel gibt es immer weniger Tarifbindung, auch von West- nach Ost-Deutschland gibt es laut Verdi ein Gefälle. Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock schlägt ein Tariftreuegesetz des Bundes vor.
Noch vor wenigen Jahren finanziell angeschlagen, legt der Waffenhersteller Heckler & Koch wieder solide Zahlen vor. Und neue Aufträge der Bundeswehr und der britischen Armee stehen bereits an.
Im Sommer steigen normalerweise die Arbeitslosenzahlen. Nicht so in diesem Jahr. Seit den Öffnungsschritten in der Corona-Pandemie holt der Arbeitsmarkt kräftig auf. Doch es gibt ein großes Risiko.
Krise - welche Krise? Nur rund ein Jahr nach dem herben Corona-Abschwung ist die Autoindustrie wieder obenauf. Wie gut es für die Branche bis Mitte des Jahres lief, zeigt eine Studie.
Bosch: Ende der Lieferengpässe für Fahrrad-Hersteller nicht absehbar
Die Fahrrad- und E-Bike-Branche kämpft mit einem ernsthaften Materialmangel. Ein Ende der Engpässe ist nicht absehbar - Kunden müssen sich auf lange Wartezeiten einstellen.
GDL verschärft Arbeitskampf: Fünf Tage Streik bei der Bahn
Es sind harte Zeiten für Reisende und Pendler. Ab Donnerstag wird im Personenverkehr wieder gestreikt, und zwar länger als zuletzt. Die Bahn rät: Bitte zurückbleiben.
FFP2-Maskenbestellungen: Bund soll Millionen zahlen
In der ersten Corona-Welle suchte der Bund händeringend nach FFP2-Masken - und bestellte sie im ungewöhnlichen „Open House“-Verfahren. Nicht alle wurden bezahlt. Das hat ein Nachspiel vor Gericht.
Tarifverdienste bleiben im zweiten Quartal unter Inflation
Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im zweiten Quartal relativ stark gestiegen. Die Löhne der meisten Tarifbeschäftigten können da nicht mithalten - doch es gibt auch Ausnahmen.
Automesse IAA Mobility: „Klimaneutralität im Mittelpunkt“
Die Besucher können E-Autos, Scooter und Fahrräder mitten in der Stadt testen: In München will sich die IAA neu erfinden. Aber Corona und Klimakativisten machen es ihr schwer.
Seit Monaten berichten Unternehmen von Materialknappheit auf deutschen Baustellen. Mittlerweile hat sich die Lage zumindest etwas entspannt, mancherorts gibt es aber Probleme mit anderem Ursprung.
Bosch: Kein Ende der Lieferengpässe für Fahrrad-Hersteller
Die Fahrrad-Branche erlebt einen anhaltenden Nachfrage-Boom, doch die Produktion ist weiter schwierig. Bremsen, Rahmen, Gabeln - an allen möglichen Komponenten fehlt es derzeit.
Wie sieht es aktuell mit Miet-Wohnraum in Deutschland aus? Der Mietenspiegel gibt dazu keine wirklich verlässlichen Aussagen ab. Der Mieterbund will das mit einem Mietenkataster ändern.
Der Dax hat sich am Montag nur wenig nach vorne bewegt. Rekordhochs am US-Aktienmarkt hinterließen ebenso wenig Spuren wie Zahlen zu den deutschen Verbraucherpreisen. Aus dem Handel ging der Leitindex mit plus 0,22 Prozent auf 15.887,31 Punkten.
Was wäre, wenn Tiere nicht mehr in Massen für die Fleischproduktion sterben müssten? Das ist keine Utopie: Forscher tüfteln bereits an aus Muskelzellen gezüchtetem Fleisch - und Konzerne sind an Bord.
Recycling-Firmen kämpfen mit High-Tech-Kunststoff Carbon
Carbon ist als High-Tech-Kunststoff im Autobau ebenso geeignet wie für die Herstellung von Windradrotoren. Doch das Material ist schwer zu entsorgen - und kann Müllverbrennungsanlagen beschädigen.
Umfrage: Menschen wünschen sich günstigeren Nahverkehr
Laut einer Umfrage wünschen sich viele Menschen in Deutschland ein größeres und günstigeres Angebot im öffentlichen Personennahverkehr. Aufs Auto wollen viele dann aber doch nicht verzichten.
„Kaufhaus-König“ fordert erneut Staats-Hilfen: Millionen für den Milliarden-Mann
René Benko hat für Galeria Karstadt Kaufhof Millionen-Hilfen vom Bund bekommen - dabei fährt er mit seiner Immobiliensparte dicke Gewinne ein. Das wirft Fragen auf.
Die Kundinnen und Kunden wollen immer mehr Komfort, sagt VW. Deswegen werden offenbar einige Modellreihen des Autoherstellers in Zukunft nur noch mit Automatikgetriebe produziert.
Teilweise in die Supermarkt-Regale in Großbritannien leer, weil es nicht genug Arbeitskräfte gibt, die Transporte fahren. Nun appelliert die Regierung an die Firmen.
60 Millionen Lkw-Abwrackprämie - fast nur für Diesel
Durch die Lkw-Abwrackprämie sollte der Wandel zu klimaschonenderen Fahrzeugen beschleunigt werden. Doch mehr als 96 Prozent der geförderten Fahrzeuge herkömmliche Diesel-Lkw, kritisieren die Grünen.
Ladesäulen: Verworrenes Netz aus Tarifen und Verträgen
Für E-Autofahrer ist das Ladesäulennetz ein Labyrinth. Anbietende wollen ihren Nutzenden möglichst einfache Modelle bieten. Doch bisher sind Tarife und Vertragsmodelle verworren und unübersichtlich.
Der Tarifkonflikt zwischen der Lokführergewerkschaft GDL und der Deutschen Bahn schwelt weiter. Nun äußerte sich der DB-Chef selbst und kritisiert GDL-Chef Weselsky.
Heizung mit fossiler Verbrennungstechnik weiter gefragt
Im Verhältnis werden in Deutschland zwar noch viele Heizungen mit fossiler Verbrennungstechnik eingebaut. Doch prozentual gesehen steigt die Zahl der Biomasse-Verbrenner stärker an.
Dax mit Gewinnen - US-Notenbank beruhigt die Anleger
Beruhigende Signale zur US-Geldpolitik haben den deutschen Aktienmarkt am Freitag gestützt. Die wichtigsten Indizes verzeichneten damit zum Wochenschluss Gewinne.
Fed-Chef stellt Rückführung der Anleihekäufe in Aussicht
Fortschritte am Arbeitsmarkt, eine stabile Inflationsrate - für US-Notenbankchef Jerome Powell sind das Anlässe, über eine Reduzierung der milliardenschweren Anleihekäufe nachzudenken.
Afrika-Gipfel in Berlin: Merkel wirbt für Investitionen
Die „Compact for Africa“-Konferenz in Berlin ist auch eine Art Abschied der Kanzlerin vom afrikanischen Kontinent. Oft hat sich Merkel dort persönlich für die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft eingesetzt.
Ein Prozess gegen den früheren deutschen Steueranwalt rückt näher. Er gilt als einer der Hauptdrahtzieher in einem der größten Steuerskandale - und wehrt sich gegen eine Auslieferung.
Gutachten: Größeres ÖPNV-Angebot kostet 48 Milliarden Euro
Wenn die gesteckten Klimaschutzziele erreicht werden sollen, kommt Deutschland nicht an einem Ausbnau des ÖPNV-Angebots vorbei. Ein Gutachten zeigt auf, was das kosten wird.
Ende Juli wurde Spanien - und damit auch Mallorca - zum Corona-Hochrisikogebiet. Jetzt rutscht das Land wieder von der Liste. Die Reisebranche freut sich - auf die kommenden Herbstferien.
Carlsberg will einen Freispruch im Bierkartell-Verfahren erreichen. Das Bundeskartellamt hatte gegen das Unternehmen wegen verbotener Preisabsprachen eine Geldbuße in Höhe von 62 Millionen Euro verhängt.
Bauern fahren erneut unterdurchschnittliche Ernte ein
Nässe, Hagel, zu wenig Sonne: Die Ernte 2021 hat bei Landwirten in ganz Deutschland für viel Frust gesorgt. Die Mähdrescher holten spürbar weniger von den Äckern. Helfen wenigstens höhere Preise?
Kleinere Anbieter dürften den Wandel der Autobranche hin zur Elektromobilität wohl nicht unbedingt alleine schaffen, glaubt Audi-Chef Duesmann. Kooperationen könnten unausweichlich sein.
Bundesweit wird lediglich noch die Hälfte der Arbeitsverhältnisse tariflich geregelt - im Handel gerade mal ein Viertel. Die Gewerkschaft sieht die Politik in der Pflicht.
Ifo-Umfrage: Aufschwung am Arbeitsmarkt geht weiter
Mehr Unternehmen suchen wieder verstärkt nach Mitarbeitenden. Aber nur in einzelnen Branchen ist die Stimmung gut. Das Gastgewerbe ist noch zurückhaltend.
750 Millionen Dollar Bonus: Apple-Chef Tim Cook räumt richtig ab
Vor zehn Jahren übernahm Tim Cook die Führung bei Apple. Anfangs war die Skepsis groß. Doch für Aktionäre erwies sich die Entscheidung als Glücksfall und machte viele reich, Cook eingeschlossen.