750 Millionen Dollar Bonus: Apple-Chef Tim Cook räumt richtig ab
Vor zehn Jahren übernahm Tim Cook die Führung bei Apple. Anfangs war die Skepsis groß. Doch für Aktionäre erwies sich die Entscheidung als Glücksfall und machte viele reich, Cook eingeschlossen.
EA-Top-Managerin sicher: Netflix für Videospiele kommt - „Am Cloud-Gaming führt kein Weg vorbei“
Die Games-Branche steht vor der nächsten Revolution. Mittelfristig wird Cloud-Gaming zum dominierenden Thema, erwartet der weltgrößte Videospiele-Anbieter EA.
Airbus vor heißem Herbst: IG Metall droht mit Arbeitskampf
Der geplante Konzernumbau sorgt bei Airbus für heiße Diskussionen. Jetzt stehen die Zeichen auf Streik. Das könnte den Flugzeugbauer empfindlich treffen.
Daimler stoppt Neueinstellungen im November und Dezember
Beim Autobauer Daimler werden aktuell vor allem Elektro-Ingenieure und Software-Spezialisten gesucht. Ende des Jahres werden die Neueinstellungen jedoch temporär gestoppt.
EU-Kommission will Heringsfang in westlicher Ostsee stoppen
In Schwärmen sind sie eigentlich in allen Weltmeeren zu Hause. Doch in der Ostsee hat sich der Bestand and Heringen dramatisch reduziert. Die EU-Kommission schlägt Alarm.
Zum zweiten Mal erklärt ein NRW-Gericht jetzt den Bebauungsplan für das Steinkohlekraftwerk Datteln 4 für unwirksam. Welche Folgen das für die erteilte Betriebsgenehmigung hat, ist aber noch völlig offen.
Corona-Hilfsfonds: Deutschland erhält 2,25 Milliarden Euro
Die EU-Kommission überweist Deutschland Milliardenhilfen aus ihrem Corona-Aufbaufonds. Das Geld soll vor allem in grüne Technologien und Digitalisierung investiert werden.
Springer zog sich von der Börse zurück und war zuvor mit dem US-Finanzinvestor KKR eine Kooperation eingegangen, um in den digitalen Geschäften schneller zu wachsen. Jetzt gibt es einen Großeinkauf.
Bauland immer teurer - Mieterbund sieht Länder am Zug
Ohne Aussicht auf eine Wende kennen die Preise für Bauland seit Jahren nur eine Richtung: steil nach oben. Verbände fordern eine gerechtere Verteilung des knappen Gutes.
Boom-Branche Fahrrad: Messe Eurobike zeigt Neuheiten
Nicht nur Lastenräder - die Fahrrad-Branche hat Konjunktur in Zeiten der Corona-Pandemie. Vorerst zum letzten Mal zeigt die Eurobike Neuheiten am Bodensee - bevor die Messe nach Frankfurt zieht.
Wie alle Lieferdienste profitierte auch der deutsche Dax-Konzern von vermehrten Bestellungen in der Corona-Krise. Doch Delivery Hero schreibt weiter tiefrote Zahlen.
Sinkende Konsumlust - Corona-Sorgen und steigende Preise
Der Privatkonsum hat die deutsche Wirtschaft im Frühjahr in Schwung gebracht. Doch jetzt sinkt die Kauflaune der Menschen. Gute Nachrichten gibt es dagegen vom Arbeitsmarkt und von Top-Konzernen.
Fielmann setzt weiter auf Ausbau des Onlinegeschäfts
Optiker haben vom Boom des Onlinehandels bislang kaum profitiert. Denn die Anfertigung von Sehhilfen ist technisch anspruchsvoll. Branchenprimus Fielmann arbeitet mit Hochdruck daran, das zu ändern.
Philippinen: Regierung lässt Luxusautos von Porsche und Daimler mit Baggern zertrümmern
Die Zollbehörde der Philippinen zerstörte vor wenigen Tagen eine ganze Reihe von Luxusautos mit einem Bagger. Darunter auch Modelle von Mercedes und Porsche.
Erholung schwächelt: China will Wachstum ankurbeln
China setzt auf eine Null-Covid-Strategie und eine schnelle Erholung der Wirtschaft. Doch die lässt gerade auf sich warten. Die Wachstumsziele will das Land jedoch nicht aufgeben.
Ein hessischer Goldhändler soll mit einem Schneeballsystem viele Kunden betrogen haben. Doch vor Gericht verweigert ein wichtiger Zeuge nun die Aussage.
Bahnstreiks: Ist das Tarifeinheitsgesetz gescheitert?
Bei den Streiks bei der Deutschen Bahn geht es auch um einen Machtkampf zweier Gewerkschaften. Dabei wollte der Bund solche Situationen mit dem Tarifeinheitsgesetz eigentlich verhindern.
Immer mehr Start-ups sagen in Deutschland der Lebensmittelverschwendung den Kampf an. Und auch die großen Lebensmittelhändler tun viel. Doch der größte Verschwender bleiben immer noch die Kunden.
VW-Konzern zwingt Angestellte zum Gendern - jetzt wehrt sich ein Audi-Mitarbeiter vor Gericht
Die Debatte über gendergerechte Sprache ist endgültig in den Unternehmen angekommen. Ob VW und Audi ihre Mitarbeiter zwingen können, zu gendern, wird jetzt vor Gericht geklärt.
Wird Prozess gegen Ex-VW-Chef Winterkorn erneut verschoben?
Corona führt dazu, dass der „Dieselgate“-Prozess gegen Ex-VW-Chef Winterkorn schon zwei Mal vertagt wurde. Nun soll das Verfahren am 16. September zwar losgehen - aber möglicherweise ohne ihn. Warum?
Der Dax hat am Mittwoch nach drei Erholungstagen in Folge etwas geschwächelt. Gemischt ausgefallene Ifo-Daten zur Wirtschaftsstimmung in Deutschland waren nicht gerade förderlich.
Baumaterialien teurer - Preise dürften weiter steigen
Die Auftragsbücher am Bau füllen sich weiter. Die starke Nachfrage nach Baustoffen auf den Weltmärkten treibt allerdings die Preise. Für Bauherren sind das keine guten Nachrichten.
Schwankungen und Starkregen: Schwächere Ernte 2021
Noch dröhnen Mähdrescher über die Felder, aber jetzt gibt es eine erste amtliche Bilanz: Die Ernte fällt diesmal schwächer aus und Wetterschwankungen schlagen zu. Hat das auch Folgen für die Preise?
Azubi-Umfrage: Urlaub und Vergütung während Corona gekürzt
Zu Hause lernen in der Corona-Pandemie - viele Azubis mussten dafür sogar Abstriche bei Vergütung und Urlaub machen. Der DGB übt scharfe Kritik an den Arbeitgebern.
Nord Stream 2 muss Niederlage vor Gericht einstecken
Die Betreiber von Nord Stream 2 müssen sich an neuen EU-Richtlinien orientieren. Eine Freistellung ist nicht möglich, wie ein Gericht nun entschieden hat.
Weiter streit um Kündigung für Ex-SAP-Betriebsratschef
Hat die fristlose Kündigung des ehemaligen SAP-Betriebsratschefs Bestand? Dafür müssen nun wohl einige Dinge vor Gericht verhandelt werden. Doch ein außergerichtlicher Vergleich ist noch möglich.
Schlechte Karten für Bübchen im Streit um „zarte Babyhaut“
Der Babypflege-Hersteller Bübchen wirft dem Nivea-Hersteller Beiersdorf vor, die Aufmachung seiner Produkte kopiert zu haben. Doch das Düsseldorfer Landgericht teilt diese Einschätzung wohl nicht.
Die Konzernvorstände der Deutschen Bahn wollen in diesem Jahr keine Bonuszahlungen. Gefordert hatte das unter anderem der Bundestag - als Gegenleistung für die Milliardenhilfen.
Der letzte Lockdown liegt schon eine Weile zurück - und dennoch geht es in vielen Chefetagen der Unternehmen mit Blick auf die kommenden Monate alles andere als optimistisch zu. Das hat mehrere Gründe.
Verbraucherschützer: Zu hohe Preise für mobiles Internet
In vielen europäischen Ländern lässt es sich deutlich günstiger auf dem Smartphone surfen als in Deutschland. Verbraucherschützer vermissen hierzulande den Wettbewerb.
Die Zerstörung in den Flutgebieten in Westdeutschland wird für die Versicherungen wohl teurer als zunächst erwartet. Insgesamt soll es mehr als eine Viertelmillion einzelne Schadensfälle geben.
Statt die Schiffe abzuwracken einfach verkauft? Und Umweltgefahren bewusst in Kauf genommen? Es sind schwere Vorwürfe, denen die Staatsanwaltschaft in mehreren Fällen illegaler Entsorgung nachgeht.
Ifo-Index fällt auch im August - Vor allem in zwei Branchen wachsen die Sorgen
Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im August erneut gesunken. Neben Lieferengpässen in vielen Bereichen drückt auch die Entwicklung bei Corona auf die Stimmung in den Chef-Etagen.
Arbeitsagentur-Chef: Brauchen 400.000 Zuwanderer pro Jahr
Um den zunehmenden Fachkräftemangel auszugleichen, braucht Deutschland viel mehr Zuwanderer. Aber qualifiziert sollten sie sein, mahnt Detlef Scheele von der Bundesagentur für Arbeit.
Der Dax hat sich weiter etwas von seiner schwachen Vorwoche erholt. Der deutsche Leitindex hielt sich während des gesamten Handelstages in der Gewinnzone und schloss 0,33 Prozent höher bei 15.905,85 Punkten.
Lufthansa: Fast wieder so viele Flüge wie vor der Krise - München verliert gegenüber Frankfurt an Bedeutung
Die Lufthansa wurde besonders von der Corona-Pandemie getroffen. Trotz Wiederaufbau des Flugnetzes fehlen noch immer mehr als die Hälfte der Flüge im Vergleich zu 2019.
GDL-Streik beendet - Bahn nimmt Kurs auf Normalbetrieb
Wieder mussten die Fahrgäste ein ziemlich dickes Fell haben. Die Lokführer machen Urlaubsreisen und das Pendeln mit der Bahn gerade unberechenbar. Und ein weiterer Streik ist nicht ausgeschlossen.
MAN-Chef Tostmann „musste bluten“: Privatflüge mit Ehefrau auf Firmenkosten - Hohes Bußgeld folgt
Bei Volkswagen sind Heimflüge mit dem Firmenjet häufig Teil des Vertrags für die Bosse. Doch der heutige MAN-Chef Andreas Tostmann hat es offenbar übertrieben.
Nun also doch: Der Warnstreik beim Berliner Krankenhausbetreiber Vivantes kann weitergehen. Noch heute soll der Ausstand von Mitarbeitern des Vivantes-Mutterkonzerns wieder hochgefahren werden.
Umwelthilfe: Antibiotikaresistente Keime auf Geflügelfleisch
Die Deutsche Umwelthilfe hat hat Putenfleisch aus dem Supermarkt testen lassen. Auf mehr als einem Viertel der Proben wurden demnach Keime gefunden, gegen die Antiobiotika nicht mehr wirken.